Archiv der Kategorie: Wissenswertes

Blitzdetektor

Als Gewitterwarner oder zur Detektion und Zählung von Blitzen, bietet sich der AS3935 Franklin Lightning Sensor von ams an bzw. die fertig verwendbare Erweiterungsplatine von Tautic Electronics Llc. Der Blitzdetektor/Blitzsensor erkennt bei Gewittern das RF-Signal das von Blitzen zwischen Wolken und von Wolken zur Erde erzeugt wird und ermittelt anhand eines internen Algorithmus die Entfernung des Blitzes bis zu einer Distanz von 40 km. Störungen durch andere elektronische Geräte wie Motoren oder Mikrowellenherde oder auch PCs in direkter Umgebung, werden weitgehend erkannt und unterdrückt.

Die kleine Blitzdetektor-Platine von Tautic enthält diesen AS3935-Chip und kann leicht an einen Raspberry Pi oder Arduino über die SPI oder I2C-Schnittstelle angeschlossen und die Werte ausgelesen werden.

AS3935-Lightning-Sensor
Blitzdetektor: AS3935-Lightning-Sensor von Tautic Electronics LLC zu Blitzerkennung

Blitzdetektor weiterlesen

Geigerzähler mit Raspberry Pi

Von MightyOhm gibt es mit dem „MightyOhm.com Geiger Counter v1.0“ einen einfach zu bauenden und kompakten Bausatz eines Geigerzählers mit einem SBM-20 Geiger-Müller-Röhre zur Messung von Radioaktiver Beta- und Gamma-Strahlung. Ursprünglich wurde die Schaltung vom Chaos Computer Club entwickelt.

MigthyOhm Geiger Counter v1.0
MigthyOhm Geiger Counter v1.0 Bausatz mit SBM-20 Geiger-Müller-Zählrohr

Der Geiger-Zähler von MightyOhm ermittelt den aktuellen Wert radioaktiver Strahlung als CPM (counts per minute), CPS (counts per second) und in Mikrosievert (μSv).

Radioaktivität Logo

Das Sievert ist eine gewichtete SI-Maßeinheit von ionisierender Strahlung und dient zur Bestimmung der Strahlenbelastung von biologischen Organismen. Üblicherweise werden Strahlendosen in Mikrosievert (1 μSv = 0,000 001 Sv) oder Millisievert (1 mSv = 0,001 Sv) angegeben.

1 Sv  1 J / kg = 1 m2 / s2

Die veralteten Einheiten wie Rem, Gauss oder Gray sollten eher nicht mehr verwendet werden.

Geigerzähler mit Raspberry Pi weiterlesen

Radioaktive Strahlung in Salzburg

 
 
 

Das obige Diagramm zeigt die radioaktive Strahlung (Beta- und Gamma-Strahlung) in Mikrosievert (µSv/h) der vergangenen Tage in Salzburg an, die mit dem Geiger-Zähler-Bausatz „MightyOhm Geiger Counter v1.0“, mit der Geiger-Müller-Röhre „SBM-20“ und einem Raspberry Pi gemessen wird. Die Daten werden über Xively.com aufgezeichnet und die Grafik mit Hilfe der Javascript-Bibliothek „Highcharts“ dynamisch erzeugt. Die orange Linie ist der über ein Fenster der Messungen gemittelter bzw. geglätteter Durchschnittswert! Das zweite Diagramm stellt den Durchschnitt an radioaktiver Strahlung in μSv/h pro Tag dar.

Radioaktive Strahlung in Salzburg weiterlesen

Kontur-Filter für Seek Thermal Wärmebilder

Mit Hilfe von ImageMagick lassen sich in die Konturen eines Original-Bildes mit einem Wärmebild der Seek Thermal XR überlagern, so dass die Objekte wesentlich besser erkennbar werden. Die Firma FLIR® Systems, Inc verwendet dieses Verfahren bei den aktuellen Wärmebildkameras und nennt es „Multi Spectral Dynamic Imaging“ (MSX).

Dieser Artikel beschreibt das Verfahren, um so wie beim MSX-Filter von FLIR, die Konturen mit einem Wärmebild der Seek Thermal Wärmebildkamera zu kombinieren.

Kontur-Filter für Seek Thermal Wärmebilder weiterlesen

Image Stacking gegen Bildrauschen

Bildverbesserung durch „Image Stacking“

Die Bild-Sensoren digitaler Kameras erzeugen grundsätzlich ein leichtes meist zufälliges Rauchen, das im Normalfall nicht zu sehen ist oder gar stört. Besonders günstige Kameras mit sehr kleinen Sensoren hingegen neigen vor allem bei geringem Licht schnell zu starkem Rauchen.

Eine sehr gute Möglichkeit zufälliges Bild-Rauschen zu entfernen ist das sog. „image stacking“ und wird seit längerem in der Astrophotographie verwendet, um schwach leuchtende Sterne oder Neben zu verstärken und gleichzeitig das ebenfalls verstärke Bild-Rauschen zu reduzieren. Dazu wird vom gewünschten Motiv eine Serie an Bildern gemacht und diese zu einem Bild vereint. Im ersten Schritt werden die einzelnen Bilder aneinander möglichst gut ausgerichtet und im zweiten Schritt wird der Median der Pixel aus den übereinander liegenden Bildern (stacked images) berechnet. Der Vorteil ist, dass dabei Bildinhalte die nur auf einem bzw. wenigen Fotos zu sehen sind (z.B: störende Personen, Flecken, Pixelfehler, …) völlig herausgerechnet werden und verschwinden.

Image Stacking gegen Bildrauschen weiterlesen

Wärmebilder von Geräten im Standby Betrieb

Mit einer Wärmebildkamera wie die Seek Thermal XR läßt sich die erzeugte und abgestrahlte Wärme von Geräten im Standby-Betrieb sichtbar machen und so versteckte Energieverschwender aufdecken.

Es folgen einige Beispiele von Geräten, die auch im Standby merklich Wärme erzeugen wie zB. Apple TV, Samsung Staubsaug-Roboter, Kabelreceiver von TechniSat, …

Wärmebilder von Geräten im Standby Betrieb weiterlesen

Seek Thermal XR – Wärmebildkamera

Die „Seel Thermal Compact“ bzw. „Seek Thermal Compact XR“ ist eine Wärmebildkamera (Thermal Imager) die über Micro-USB an ein Android-Smartphone oder über den Lightning-Anschluss an ein Apple-iPhone gesteckt werden kann und die Infrarot-Strahlung bzw. die Temperaturunterschiede visuell mit wählbaren Falschfarben darstellen und als Bild oder Video aufnehmen kann (Thermographie).

Seek Thermal XR mit Lightning-Anschluss für iOS-Geräte
Seek Thermal XR mit Lightning-Anschluss für iOS-Geräte

Die „Seek Thermal“-App gibt es kostenlos im Google PlayStore für Android bzw. Apple AppStore für iOS:

Jetzt bei Google Play

Die Seek Thermal XR Kamera verwendet so wie das erste Modell einen Sensor mit 206×156 Pixel (32.000 Bildpunkte) und ist je nach Modell für Abstände ab 40cm bis ca 600m geeignet. Die Wärmebildkamera gab es lange Zeit nur in den USA und in Kanada in ausgewählten Stores oder online über Amazon.com zu einem Preis von ca USD 249,- und das neuere XR-Modell USD 299,- zu erwerben (Stand: März 2015). Mittlerweile bietet LEDclusive.de und auch Conrad.de bzw. Conrad.at die Kamera für EUR 299,- bzw. EUR 349,- in Europa.
 
Das zweite „XR“-Modell (Extended Range Thermal Imager) verfügt über eine fokussierbare Linse mit deren Hilfe auf unterschiedliche Distanzen zwischen 40cm und 600m scharf gestellt werden kann, allerdings wurde der Blickwinkel von 36° auf nun mehr nur 20° reduziert.
 
Die Wärmebildkamera funktioniert bei völliger Dunkelheit und bei Tageslicht, wobei besonders bei Sonnenstrahlung auf glatten metallischen Oberflächen Reflexionen entstehen. Sie wird in einem wasserdichten uns sehr stabilen Gehäuse geliefert.
 
Mögliche Anwendungen:
  • Leck in Wasserleitungen oder Lüftungen finden
  • Wärmeverluste bei Dach, Wände, Fenster, Decke
  • Fußbodenheizung und Heizkörper prüfen
  • Elektronische Verbindungen prüfen
  • Geräte auf Hitzestau prüfen (viele Geräte erwärmen sich sogar im Standby)
  • Energiefresser im Haushalt finden
  • Beobachtung von Tieren in der Natur
  • Klimaanlagen und Kühlgeräte prüfen
  • Sicherheit
  • ersetzt u.U. sehr teure Wärmebildkameras die mehr als 1000 EUR kosten
Seek Thermal XR – Wärmebildkamera weiterlesen

Hitzeindex und Summer Simmer Index

Online-Hitzeindex, Humidex &
Summer-Simmer-Index-Rechner

Eingabeparameter
Luft-Temperatur: °C
Relative Luftfeuchtigkeit: %
Ergebnisse
Hitzeindex: °C ( °F)
Humidex (Näherung): °C ( °F)
Summer-Simmer-Index: °C ( °F)

Gefühlte Temperatur

Die gefühlte Temperatur ist ein bioklimatisches Maß für das thermische Wohlbefinden bzw. die wahrgenommene Umgebungstemperatur, die neben der Luft-Temperatur weitere Faktoren wie Wind und Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Neben dem Hitzeindex gibt es für die gefühlte Temperatur noch den Humidex, den Summer-Simmer Index und für Temperaturen unter 10°C den Windchill, bei dem die Windgeschwindigkeit einbezogen wird. Hitzeindex und Summer Simmer Index weiterlesen

Windchill Faktor – Gefühlte Temperatur berechnen

Online-Windchill-Faktor-Rechner

Eingabeparameter
Luft-Temperatur: °C
Windgeschwindigkeit: km/h
Ergebnisse
Windchill Faktor
(US, UK seit 2001):
°C ( °F)
Windchill nach Siple und Passel
(alte Formel):
°C ( °F)

Windchill (gefühlte Temperatur) Berechnung (US/Kanada, UK)

Die gefühlte Temperatur oder Windchill bezieht neben der Lufttemperatur auch die Windgeschwindigkeit mit ein. Der Windchill ist für Temperaturen unterhalb von ca. 10 °C und Windgeschwindigkeiten zwischen 4.8 und 177 km/h definiert. Bei Temperaturen über 27°C wird der Hitzeindex, Humidex oder Summer-Simmer-Index verwendet. Windchill Faktor – Gefühlte Temperatur berechnen weiterlesen

Taupunkt Berechnung

Online-Taupunkt-Rechner

Eingabeparameter
Luft-Temperatur: °C
Relative-Luftfeuchtigkeit: %
Ergebnisse
Taupunkt bzw. Taupunkttemperatur:   °C
Wasserdampfdichte bzw. absolute Feuchte:   g/m³
Dampfdruck:   hPa (mbar)

Berechnung des Taupunktes

Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur, ist die Luft-Temperatur die (bei unverändertem Druck) unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheidet und die relative Luftfeuchtigkeit demnach 100% beträgt.

Ist die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur bekannt, so kann daraus (unabhängig vom aktuellen Luftdruck!) der Taupunkt berechnet werden. Taupunkt Berechnung weiterlesen